Frühkindliche Bildung
In dieser Podcastfolge tauchen wir in die faszinierende Welt des kindlichen Spiels ein. Es ist allgemein bekannt, dass Spiel die tägliche "Arbeit" der Kinder darstellt und eine entscheidende Rol...
Fühlen Fachkräfte sich durch ein kindliches Verhalten herausgefordert, verändert sich leider auch oft der kompetenzorientierte und bestärkende Blick auf das Kind. Schneller als einem lieb ist, r...
Diskriminierung ist sehr vielschichtig und wird, ohne die nötige Reflexion, tagtäglich weitergegeben - meist von Personen, die selbst nicht betroffen sind. Bereits sehr junge Menschen werden ta...
In dieser besonderen Live-Podcastfolge vom Kita-Onlinekongress 2024 steht die Frage im Fokus, was wir unter Partizipation und Demokratie im pädagogischen Kontext verstehen und wie diese im Allta...
In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, welche Herausforderungen insbesondere Trennungen mit sich bringen und welche besonderen Bedürfnisse Kinder in dieser Zeit haben. Wir gehen der Fra...
In dieser Podcastfolge möchten wir darüber sprechen, wie pädagogische Fachkräfte eine partnerschaftliche Beziehung zu Eltern aufbauen können und wie sie wertschätzend mit ihnen kommunizieren kön...
In dem Buch "Kitarevolution – Zeit für Veränderung" appellieren neun Autorinnen und Autoren in neun lebendigen Kapiteln an die Notwendigkeit, eine bessere Welt für unsere Kinder, Familien und un...
In den vergangenen Jahren gibt es eine Zunahme an Kindern mit der Diagnose Autismus. Häufig erhalten Kinder die Diagnose, aber erst im Grundschulalter. Dabei ist es möglich, bereits frühzeitig H...
In diesem Podcast wollen wir uns genauer mit dem Thema "Tragen mit Tragehilfen" befassen und herausfinden, warum das Tragen in der Krippe immer beliebter wird. Welche Vorteile bietet es für die ...
In dieser Podcastfolge erhalten wir Einblicke in die aktuelle explorative Studie von Frau Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm und ihrer Kollegin Prof. Dr. Astrid Boll und gehen den Ursachen für ver...