Frühkindliche Bildung
In den vergangenen Jahren gibt es eine Zunahme an Kindern mit der Diagnose Autismus. Häufig erhalten Kinder die Diagnose, aber erst im Grundschulalter. Dabei ist es möglich, bereits frühzeitig H...
In diesem Podcast wollen wir uns genauer mit dem Thema "Tragen mit Tragehilfen" befassen und herausfinden, warum das Tragen in der Krippe immer beliebter wird. Welche Vorteile bietet es für die ...
In dieser Podcastfolge erhalten wir Einblicke in die aktuelle explorative Studie von Frau Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm und ihrer Kollegin Prof. Dr. Astrid Boll und gehen den Ursachen für ver...
Der Wechsel von der familiären zur außerfamiliären Betreuung ist ein sensibler Prozess. Es ist eine Zeit des Vertrauens- und Beziehungsaufbaus und dieser benötigt pädagogische Fachkräfte, die Ha...
In der pädagogischen Praxis wird zunehmend von auffälligem Verhalten bei Kindern berichtet. Die Pandemie hat die Stressbelastung sowohl für Kinder als auch für Fachkräfte erhöht. Fachkräfte besc...
Die digitalen Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags und als Erneuerung nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig stehen Familien und Fachkräfte vor einer großen Herausforderung die Kinder in...
In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, was den Wörterzauber von der Sprachgewalt unterscheidet und wie wir Kinder mit unserer Sprache bestärken können
In dieser Podcastfolge erläutert Professorin Dorothee Gutknecht, wie Fachkräfte die Ursachen von Beißverhalten analysieren und wie sie dem Kind, das Beißverhalten zeigt, beim Aufbau alternativer...
Bewegung ist Motor der kindlichen Entwicklung und Ausdruck der Lebensfreude von Kindern. Sie eignen sich die Welt über ihren Körper, über Sinnes- und Bewegungserfahrungen an. Durch das Erleben d...
Um kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu beobachten, stehen den pädagogischen Fachkräften verschiedene Beobachtungsinstrumente und Beobachtungsverfahren zur Verfügung.
In dies...