Frühkindliche Bildung
In dieser Podcastfolge erläutert Professorin Dorothee Gutknecht, wie Fachkräfte die Ursachen von Beißverhalten analysieren und wie sie dem Kind, das Beißverhalten zeigt, beim Aufbau alternativer...
Bewegung ist Motor der kindlichen Entwicklung und Ausdruck der Lebensfreude von Kindern. Sie eignen sich die Welt über ihren Körper, über Sinnes- und Bewegungserfahrungen an. Durch das Erleben d...
Um kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu beobachten, stehen den pädagogischen Fachkräften verschiedene Beobachtungsinstrumente und Beobachtungsverfahren zur Verfügung.
In dies...
In dieser Folge des Podcasts “Auf die ersten Jahre kommt es an” beleuchten wir die vielfältigen Konflikte auf Erwachsenenebene, da diese pädagogische Fachkräfte oft besonders herausfordern und a...
In dieser Folge sprechen wir über Konflikte unter Kindern. Konflikte unter Kindern, insbesondere wenn diese mit aggressiven Handlungen (beleidigen, hauen, beißen) einhergehen, fordern Fachkräfte...
In dieser Podcastfolge erläutert Corinna Scherwath wie Fachkräfte Kinder in Einrichtungen bindungsorientiert im Alltag begleiten können. Sie spricht über die Erziehungsgeschichte, Bindungstenden...
„Das Wickeln selbstwirksam und beziehungsvoll gestalten“, das ist das Thema der neuen Folge „Auf die ersten Jahre kommt es an“
In diesem Podcast dreht es sich um die „Biografiearbeit als Spurensuch in der Krippe und Kita“. (Selbst-) reflexion gehört heute zentral zur Professionalisierung der Fachkräfte und hierunter fäl...
In dieser Folge steht die kindliche Aggressionen im Fokus und es wird unter anderem der Frage nachgegangen, warum sich Fachkräfte durch aggressives Verhalten häufig herausgefordert fühlen, wie s...
In dieser Folge erfahren sie wie Partizipation, ein wichtiges Kernelement pädagogischer Qualität, gelingen kann. Anhand von Alltagstauglichen Beispielen erläutert Herr Hansen eindrücklich wie Ki...