Frühkindliche Bildung
In dieser Folge dreht es sich um die Kinderrechte in der Krippe und Kita und um den Zusammenhang dieser mit der Reckahner Reflexionen. Es wird den Fragen nachgegangen, wie die Reckahner Reflexio...
In dieser Folge möchten wir über das Kinderschutzkonzept sprechen und den Fragen nachgehen, wozu dieses dient und wie es erstellt und in der pädagogischen Praxis angewendet werden könnte.
In der Kita begegnen uns immer wieder Kinder, die durch ihr Verhalten und im Hinblick auf ihre Entwicklungsbedürfnisse auffallen.
Die pädagogischen Einrichtungen stehen vor der großen Her...
Das Thema Essen wird in Einrichtungen gern als herausfordernd wahrgenommen. Es gibt häufig zu viele Kinder für wenig Personal, zur Mittagszeit sind die Kinder und Fachkräfte oft erschöpft und di...
Körperliche Grenzen von Kindern gilt es genau in den Blick zu nehmen, um zu schauen wo diese beginnen und wie diese Grenzen von pädagogischen Fachkräften gewahrt werden können. Die körperlichen ...
„Wenn du nicht aufisst, gibt es auch keinen Nachtisch!“, „Emil, setz dich hin beim Essen. Nun hab ich es dir aber 10 Mal gesagt, geh und warte im Flur, bis alle Kinder fertig sind.“, „Sami, du b...
Die Ruhe- bzw. Schlafenszeit in der Krippe und Kita sind besondere Momente am Tag und regeln das Wohlbefinden des Kindes. Ein Moment, in dem es in Vertrauen und Geborgenheit zur Ruhe kommt und E...
Seit Jahren steht das System KiTa unter Druck und wie unter einem Brennglas werden die Probleme während der Corona-Situation noch einmal deutlicher sichtbar - von schlechten Rahmenbedingungen bi...
An- und Ausziehen in der Garderobe ist eine Situation, die sich viele Male am Tag wiederholt und die eine Vielzahl an Herausforderungen, sowohl für die Krippenkinder als auch für die pädagogisch...
Wie kann der Übergang von der KiTa in die Grundschule unter den erschwerten Bedingungen in der Coronavirus-Zeit gestaltet werden? In diesem Podcast wird den Fragen nachgegangen, was die Besonder...