Podcast

Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"

Frühkindliche Bildung

Konflikte lösen – Schwierige Situationen im Kita-Alltag meistern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Podcasts “Auf die ersten Jahre kommt es an” beleuchten wir die vielfältigen Konflikte auf Erwachsenenebene, da diese pädagogische Fachkräfte oft besonders herausfordern und an ihre Grenzen bringen. Da Unstimmigkeiten regelmäßig auftauchen und Kinder sehr genau beobachten, wie ihre Vorbilder mit diesen umgehen, ist es ratsam, den eigenen Umgang zu reflektieren und Lösungsansätze zu suchen und zu finden.
Buchautor Hergen Sasse erläutert praxisnah mithilfe diverser Beispiele, wie Konflikte leicht und umsichtig angesprochen und gelöst werden können.

Konflikte unter Kindern achtsam begleiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen wir über Konflikte unter Kindern. Konflikte unter Kindern, insbesondere wenn diese mit aggressiven Handlungen (beleidigen, hauen, beißen) einhergehen, fordern Fachkräfte stark heraus. Auf Grund des Fachkraft-Kind-Schlüssels und der u.a. daraus resultierenden Stressbelastung fällt es Fachkräften schwer, das belegen Foschungsresultate, sensitiv und responsiv zu agieren. Es droht die Gefahr, dass Konflikte vorschnell unterbrochen und Kindern in ihrem Lernen gehemmt werden. Wir gehen den Fragen nach: Kann man streiten lernen? Warum ist Streit wichtig? Wann und vor allem wie begleite ich Konflikte unter Kindern? Beispielhaft erläutert Sabrina Dittmann das Vorgehen.

Pädagogik braucht Bindung – von der Erziehung zur Beziehung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcastfolge erläutert Corinna Scherwath wie Fachkräfte Kinder in Einrichtungen bindungsorientiert im Alltag begleiten können. Sie spricht über die Erziehungsgeschichte, Bindungstendenzen und die inwiefern die Sorge einiger Fachkräfte vor zu viel Nähe begründbar sei.

Biografiearbeit als Spurensuche in der KiTa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Podcast dreht es sich um die „Biografiearbeit als Spurensuch in der Krippe und Kita“. (Selbst-) reflexion gehört heute zentral zur Professionalisierung der Fachkräfte und hierunter fällt auch die Biografiearbeit.Was es damit auf sich hat und wieso eine jede pädagogische Fachkraft mit ihrer Biografie vertraut sein sollte, erläutert uns Anja Cantzler in einem Expterinneninterview. Hierbei wird den Fragen nachgegangen, wie die Biografiearbeit in den pädagogsichen Alltag integriert werden kann und welche Grenzen sie mit sich bringt.

Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge steht die kindliche Aggressionen im Fokus und es wird unter anderem der Frage nachgegangen, warum sich Fachkräfte durch aggressives Verhalten häufig herausgefordert fühlen, wie sie diesem Verhalten begegnen können und welche Möglichkeiten der Aggressionsprävention für pädagogische Einrichtungen empfehlenswert sind.

Partizipation in Krippe und Kindergarten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge erfahren sie wie Partizipation, ein wichtiges Kernelement pädagogischer Qualität, gelingen kann. Anhand von Alltagstauglichen Beispielen erläutert Herr Hansen eindrücklich wie Kinder beteiligt werden und wie Fachkräfte sich selbstreflexiv mit Unsicherheiten und unterschiedlichen Sichtweisen auseinander setzen können.
Dabei geht er beispielswiese den Fragen nach: Wer entscheidet, wann ein Kind gewickelt wird? Darf das Kind bestimmen, wer es wickelt? Und was, wenn das Kind keine Sonnenmilch möchte, was nun?

Kinderrechte in der Krippe und Kita

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge dreht es sich um die Kinderrechte in der Krippe und Kita und um den Zusammenhang dieser mit der Reckahner Reflexionen. Es wird den Fragen nachgegangen, wie die Reckahner Reflexionen entstanden sind, was diese beinhalten und wie ein Verhaltens-kodex für pädagogische Fachkräfte in die Praxis integriert werden kann.

Das Kind, das aus dem Rahmen fällt - Wie Inklusion gelingt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Kita begegnen uns immer wieder Kinder, die durch ihr Verhalten und im Hinblick auf ihre Entwicklungsbedürfnisse auffallen.
Die pädagogischen Einrichtungen stehen vor der großen Herausforderung ihre Bildungskonzepte und Rahmenbedingungen auf die Bedürfnisse aller Kinder anzupassen. Diese Anpassung beschreibt den Kerngedanken der Inklusion.

Über diesen Podcast

Die in Kooperation vom nifbe und dem Herder-Verlag herausgegebene Podcast-Reihe mit Moderatorin Kathrin Hohmann beleuchtet wissenschaftsbasiert und praxisnah aktuelle Themen rund um die Frühkindliche Bildung und Entwicklung.

von und mit Kathrin Hohmann; Karsten Herrmann

Abonnieren

Follow us