Podcast

Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"

Frühkindliche Bildung

Tragen mit Tragehilfen in Krippe, Kita und Kindertagespflege

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Podcast wollen wir uns genauer mit dem Thema "Tragen mit Tragehilfen" befassen und herausfinden, warum das Tragen in der Krippe immer beliebter wird. Welche Vorteile bietet es für die Kinder? Welche Herausforderungen stellen sich den Fachkräften dabei? Und wie können wir das Tragen in der Krippe optimal gestalten, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden?

Verletzendes Verhalten in der Kita: Erkennen, verstehen und gemeinsam verhindern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcastfolge erhalten wir Einblicke in die aktuelle explorative Studie von Frau Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm und ihrer Kollegin Prof. Dr. Astrid Boll und gehen den Ursachen für verletzendes Verhalten und entsprechenden Handlungserfordernissen nach. Es werden Grenzsituationen aus dem Alltag erläutert und besprochen, wie dieses zukünftig verhindert werden kann.

Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Wechsel von der familiären zur außerfamiliären Betreuung ist ein sensibler Prozess. Es ist eine Zeit des Vertrauens- und Beziehungsaufbaus und dieser benötigt pädagogische Fachkräfte, die Halt und Sicherheit ausstrahlen. Aus der Forschung wissen wir, dass eine stabile Fachkraft-Kind-Beziehung den Stresspegel des Kindes senken und sich somit positiv auf das kindliche Wohlbefinden auslösen kann. In dieser Podcastfolge möchten wir darüber sprechen, wie die achtsame Eingewöhnung gelingen kann, welche Hürden damit einhergehen und welche Rolle die Rahmenbedingungen der Einrichtung spielen.

Schätze finden – statt Fehler suchen. Herausforderndes Verhalten verstehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der pädagogischen Praxis wird zunehmend von auffälligem Verhalten bei Kindern berichtet. Die Pandemie hat die Stressbelastung sowohl für Kinder als auch für Fachkräfte erhöht. Fachkräfte beschreiben zunehmende Herausforderungen Kinder feinfühlig zu begleiten und „Schätze zu finden, statt Fehler zu suchen“. In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, welche Gründe hinter dem kindlichen Verhalten stecken können und wie Fachkräfte auf dieses handlungsleitend reagieren können.

Digitalisierung – Ein Thema in Kita und Familie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die digitalen Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags und als Erneuerung nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig stehen Familien und Fachkräfte vor einer großen Herausforderung die Kinder in dieser Schnelllebigkeit und Mediatisierung zu begleiten.

Wahrnehmendes Beobachten – das Herzstück einer kindzentrierten Pädagogik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu beobachten, stehen den pädagogischen Fachkräften verschiedene Beobachtungsinstrumente und Beobachtungsverfahren zur Verfügung.

In dieser Folge erläutert Diplom-Pädagogin Marjan Alemzadeh, Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühkindliche Bildung, das Wahrnehmende Beobachten. Wahrnehmendes Beobachten ist eine Form der prozessorientierten Beobachtung, in der es zum einen darum geht, sich auf die Perspektive des Kindes einzulassen und das Kind in seinen Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Gleichzeitig geht es darum, darauf zu achten, welche Prozesse das Beobachtete in einem Selbst auslöst und kontinuierlich das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren.

Konflikte lösen – Schwierige Situationen im Kita-Alltag meistern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Podcasts “Auf die ersten Jahre kommt es an” beleuchten wir die vielfältigen Konflikte auf Erwachsenenebene, da diese pädagogische Fachkräfte oft besonders herausfordern und an ihre Grenzen bringen. Da Unstimmigkeiten regelmäßig auftauchen und Kinder sehr genau beobachten, wie ihre Vorbilder mit diesen umgehen, ist es ratsam, den eigenen Umgang zu reflektieren und Lösungsansätze zu suchen und zu finden.
Buchautor Hergen Sasse erläutert praxisnah mithilfe diverser Beispiele, wie Konflikte leicht und umsichtig angesprochen und gelöst werden können.

Über diesen Podcast

Die in Kooperation vom nifbe und dem Fröbel e.V. herausgegebene Podcast-Reihe mit Moderatorin Kathrin Hohmann beleuchtet wissenschaftsbasiert und praxisnah aktuelle Themen rund um die frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Wie begleiten wir Kinder heute, damit sie morgen stark durchs Leben gehen? Darum geht’s in diesem Podcast.
Jeden Monat spricht Kindheitspädagogin und Autorin Kathrin Hohmann mit spannenden Gästen über alles,
was frühe Kindheit bewegt: Von kindlicher Entwicklung über Diversität bis hin zur Zusammenarbeit mit Familien. Immer wissenschaftlich fundiert – immer nah an der Praxis.
Ehrlich. Inspirierend. Bedarfsgerecht. Für pädagogische Fachkräfte und alle, die Kinder begleiten.

von und mit Kathrin Hohmann

Abonnieren

Follow us