Podcast

Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"

Frühkindliche Bildung

Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern fördern – Empathie als Schlüssel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 6: Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern fördern – Empathie als Schlüssel

Sozial-emotionale Entwicklung ist der Schlüssel für Empathie, Resilienz und ein gesundes Miteinander. Doch wie gelingt es, Kinder gerade in den ersten Jahren zu stärken – auch dann, wenn sie schwierige Erfahrungen gemacht haben? Diese Fragen greifen wir in der heutigen Folge auf und stellen das RAISE-Interventionsprojekt vor, das demnächst in Leipzig startet.

👉 Zu Gast ist Dr. Sina Gibhardt, Postdoktorandin am HumanKind Humboldt Science Center for Child Development (Universität Leipzig, Leitung: Prof. Dr. Tina Malti).
Sie forscht zur Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und leitet das RAISE-Projekt, das Eltern, Fachkräfte und Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren stärkt – mit Fokus auf Emotionsregulation, Empathie und prosoziales Verhalten. Neben ihrer Forschung lehrt sie Entwicklungspsychologie und Interventionsforschung im Masterstudiengang.

Sexuelle Bildung beginnt bei uns – Kinderschutz von Anfang an

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 5: Sexuelle Bildung beginnt bei uns – Kinderschutz von Anfang an

Kindliche Sexualität ist oft noch ein Tabuthema. Dabei wissen wir: Sexualpädagogik bedeutet weit mehr als Aufklärung. Sie ist Gesundheitsförderung, Selbstwertstärkung – und gelebter Kinderschutz.
Doch wie können Fachkräfte im Alltag sicher und kompetent mit Fragen, Doktorspielen oder Körperthemen umgehen?
Und warum ist es so wichtig, Sexualpädagogik nicht als Problemthema, sondern als Ressource zu verstehen?

Kinderperspektiven berücksichtigen und wirklich ernst nehmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kinderperspektiven berücksichtigen und wirklich ernst nehmen - mehr als Partizipation

Kinder mitentscheiden zu lassen – das klingt erst einmal gut.
Doch Kinderperspektiven zu berücksichtigen bedeutet weit mehr, als ihnen die Wahl zwischen zwei Ausflugszielen zu überlassen. Es geht darum, ihre Sichtweisen zu erkennen, ernst zu nehmen und in pädagogisches Handeln einzubeziehen – auch dann, wenn sie leise, indirekt oder nonverbal geäußert werden.

💡 Themen dieser Folge:
-Warum Kinderperspektiven berücksichtigen mehr ist als Partizipation
-Wie Einrichtungen im Alltag strukturiert vorgehen können, um Kinderperspektiven sichtbar zu machen und sich von ihnen beeinflussen zu lassen.
-Warum Kinderperspektiven ein zentrales Instrument der Qualitätsentwicklung sind

Zu Gast:
Ola Bielesza, Erziehungswissenschaftlerin, gemeinsam mit Robert Friedrich gründete sie InPerspektiven, das Institut für Kinderperspektiven, Praxisforschung und Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung eGbR.
Ihr Anliegen: Kinder mit ihren Sichtweisen, Beschwerden, Wünschen und Ideen ernst zu nehmen – ob im Kita-Alltag oder in Qualitätsentwicklungsverfahren.

Co-Regulation in pädagogischen Handlungsfeldern verstehen - Ich spüre was, was du nicht sagst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

🎧 Folge 3:

In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das zentral für die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern ist – und zugleich viele pädagogische Fachkräfte im Alltag herausfordert: der Co-Regulation.
Die Forschung zeigt: Kinder, die gut in ihrer Emotionsregulation begleitet werden, zeigen mehr sozial angemessenes Verhalten und geraten seltener in Konflikte. Kinder hingegen, die keine feinfühlige Begleitung erfahren, zeigen häufiger herausforderndes Verhalten.

Dabei gilt: Selbstregulation entsteht nicht von selbst – sie entwickelt sich durch Co-Regulation.

Zu Gast ist Ineke Eilers, Gesundheits- und Erziehungswissenschaftlerin, Kita-Fachberaterin und Referentin. Sie bringt langjährige Praxiserfahrung aus verschiedenen Einrichtungen der frühen Bildung mit. Ihr zentrales Anliegen: Was brauchen Kinder – und was brauchen Fachkräfte –, um gesund zu bleiben, emotional stabil zu sein und tragfähige Beziehungen gestalten zu können?

💡 Themen dieser Folge:
Was ist Co-Regulation – und warum ist sie so zentral für kindliche Entwicklung?
Wie sieht gelingende Co-Regulation in der Kita-Praxis aus?
Was passiert, wenn kindliche Emotionen nicht begleitet werden?
Wie lernen Kinder, ihre Gefühle Schritt für Schritt selbst zu regulieren?
Was brauchen besonders belastete Kinder, um sich sicher und gesehen zu fühlen?
Warum Fachkräfte sich selbst regulieren können müssen, um Co-Regulation zu ermöglichen

Wie Lerngeschichten den Blick auf Kinder verändern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge widmen wir uns einer Beobachtungsmethode, die die Sicht auf Kinder grundlegend verändern kann: den Lerngeschichten.
Anstatt Fähigkeiten wie Schneiden oder Malen isoliert zu betrachten, laden Lerngeschichten dazu ein, das dahinterliegende Lernen zu erkennen – mit einem wertschätzenden Blick auf kindliches Engagement, Ausdruck, Verantwortungsübernahme und Neugier.

Schwierige Kinder gibt es nicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

🎧 Folge 1: Schwierige Kinder gibt es nicht – herausforderndem Verhalten professionell begegnen

Heute geht es um ein Thema, das viele pädagogische Fachkräfte in ihrer alltäglichen Arbeit stark bewegt: Herausforderndes Verhalten bei Kindern – und wie wir professionell damit umgehen können.

Kita-Teams der Zukunft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: den Kita-Teams der Zukunft. Der Fachkräftemangel ist in vielen Kindertageseinrichtungen deutlich spürbar. Gleichzeitig gibt es Diskussionen darüber, die Fachkräftekataloge für nicht pädagogisch qualifizierte Berufsgruppen zu öffnen, um den Zugang zu erweitern.

Interkulturelle Kompetenz in Kitas leben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge wird diskutiert, wie kulturelle Vielfalt sowohl Chancen als auch Herausforderungen im pädagogischen Alltag mit sich bringt. Fachkräfte stehen vor der großen Herausforderung, der enormen kulturellen Vielfalt in ihren Gruppen gerecht zu werden. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wird aufgezeigt, wie dies gelingen kann und welche Ansätze der interkulturellen Pädagogik hier hilfreich sind.

Bewegung in der Kita - wie Kinder gesund aufwachsen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Bewegung fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung und ist ein Ausdruck von Lebensfreude. Kitas spielen – neben Sportvereinen – eine zentrale Rolle dabei, Kindern frühzeitig den Zugang zu Bewegung zu ermöglichen. Gemeinsam mit der Deutschen Sportjugend (dsj) und der DFL Stiftung unterstützt das Projekt „Kitas in Bewegung“ Kitas dabei, Kindern Spaß und Freude an Bewegung zu vermitteln und ihnen so ganzheitliche Entwicklungschancen zu eröffnen.

Über diesen Podcast

Die in Kooperation vom nifbe und dem Fröbel e.V. herausgegebene Podcast-Reihe mit Moderatorin Kathrin Hohmann beleuchtet wissenschaftsbasiert und praxisnah aktuelle Themen rund um die frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Wie begleiten wir Kinder heute, damit sie morgen stark durchs Leben gehen? Darum geht’s in diesem Podcast.
Jeden Monat spricht Kindheitspädagogin und Autorin Kathrin Hohmann mit spannenden Gästen über alles,
was frühe Kindheit bewegt: Von kindlicher Entwicklung über Diversität bis hin zur Zusammenarbeit mit Familien. Immer wissenschaftlich fundiert – immer nah an der Praxis.
Ehrlich. Inspirierend. Bedarfsgerecht. Für pädagogische Fachkräfte und alle, die Kinder begleiten.

von und mit Kathrin Hohmann

Abonnieren

Follow us